A

ABC für Flecken
Das Flecken ABC unserer Pflegemittel  zum Reinigen, Schützen und Pflegen von Fliesen, Feinsteinzeug, Betonwerkstein und Naturstein, finden Sie in userem Fliesen-ABC unter Fliesenreinigungsmittel.
 
Abdichtung im feuchtigkeitsbeanspruchten Bereich unter Fliesen
Fliesen Beläge sind bedingt durch ihre Verfugung wasserdurchlässig. Sie benötigen in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen eine Abdichtung um den Untergrund vor Feuchtigkeit zu schützen. Je nach Beanspruchungsklasse muss ein entsprechendes System verwendet werden.
 
Abmessungen und Oberflächen DIN EN 14411 Prüfnormen
 1. Länge und Breite ± 0,75 % ISO 10545-2
 2. Dicke ± 5 % ISO 10545-2
 3. Geradheit der Kanten ± 0,5 % ISO 10545-2
 4. Rechtwinkligkeit ± 0,6 % ISO 10545-2
 5. Ebenflächigkeit ± 0,5 % ISO 10545-2
 6. Oberflächen mängelfrei mind. 95 % ISO 10545-2
 
Abriebgruppen:
Beanspruchungsgruppe I  ( sehr leichte Beanspruchung)
Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei niedriger Begehungsfrequenz, ohne Vorhandensein von insbesondere kratzender Verschmutzung, mit weich besohltem Schuhwerk begangen werden. Beispiele: Badezimmer, Schlafräume in Wohnungen ohne direkten Zugang nach außen.
 
Beanspruchungsgruppe II ( leichte Beanspruchung)
Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei niedriger Begehungsfrequenz und geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden.
Beispiele: Wohnbereich außer Küche, Dielen und anderen häufig begangenen Räumen.
 
Beanspruchungsgruppe III ( mittlere Beanspruchung)Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei mittlerer Begehungsfrequenz, unter geringer kratzender Verschmutzung mit normalem Schuhwerk belastet werden.
Beispiele: gesamter Wohnbereich, Balkone, Loggien, Flure, ausgenommen Küchen, Hotelzimmer- und Bäder, Sanitär- und Therapieräumen in Krankenhäusern.
 
Beanspruchungsgruppe IV ( höhere Beanspruchung)
Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei starker Begehungsfrequenz mit normalem Schuhwerk in Bezug  auf Verschmutzungs- und Belastungshäufigkeit intensiver beansprucht werden.
Beispiele: Küche, Eingänge, Terrassen, Verkaufs- und Wirtschaftsräumen, Büros, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäuser u. ä.
 
Beanspruchungsgruppe V ( sehr hohe Beanspruchung)
Glasierte keramische Bodenbeläge, die bei hoher Begehungsfrequenz hoher Verschleißbeanspruchung ausgesetzt sind. 
Beispiele: Läden, Flughäfen, Bahnhöfe, Eingangshallen für Hotels und Banken, Theken- und Schalterbereiche.
 
Altholzdielen aus Keramik
Mit Altholzdielen aus Keramik erwerben Sie in Ihrem Wohnraum ein Stück Geschichte. Das alte Holz bietet eine eindrucksvolle und natürliche Basis für jeden Einrichtungsstil, von modern bis urig. Ein Altholzboden ist rustikal, schlicht und edel. Durch das Kombinieren mit  einer modernen Einrichtung setzen Sie unverwechselbare Kontraste.
 
Außenbereich: Fliesen auf Balkon und Terrassen verlegen
Für die feste Verlegung von Fliesen auf Balkonen und Terrassen ist die Wahl der geeigneten Fliese sehr wichtig. Auf Grund der unterschiedlichen Ausdehnung der eingesetzten Materialien kommt es durch die dort auftretenden Temperaturänderungen zu Spannungen im Schichtenaufbau. Diese müssen dauerhaft kompensiert werden, damit es nicht zum Bruch im Schichtenaufbau kommt. Des Weiteren sind die Kantenlängen der Felder dieser Beläge je nach Stärke der Temperaturbelastung auf 2 - 5 m zu begrenzen. Die Felder sollten ein möglichst gedrungenes Seitenverhältnis von bis zu 1:2 besitzen. Ein Gefälle von mindestens 2% muss vorhanden sein bzw. eingebaut werden.